Schwangerschaftsgymnastik für mehr Wohlbefinden

Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit im Leben einer Frau. Sie bringt große Veränderungen – körperlich, emotional und mental. Der wachsende Bauch, hormonelle Umstellungen und neue körperliche Anforderungen stellen viele Schwangere vor Herausforderungen. Doch wohldosierte Bewegung kann dabei helfen, Beschwerden zu lindern, den Körper fit zu halten und sich gezielt auf die Geburt vorzubereiten.

Schwangerschaftsgymnastik ist daher ein idealer Begleiter durch diese aufregende Lebensphase. Auf was Sie dabei achten müssen, haben Ihnen hier unsere Geburtshilfe-Expertinnen zusammengefasst:

Bewegung in der Schwangerschaft hat Grundregeln

Viele werdende Mütter fragen sich, ob sie während der Schwangerschaft überhaupt Sport treiben dürfen. Die Antwort lautet fast immer: Ja – solange es sich um angepasste, sanfte Bewegungsformen handelt und keine medizinischen Gründe dagegensprechen. So wohltuend Bewegung auch ist, in der Schwangerschaft gelten besondere Regeln. Hier einige wichtige Hinweise:

  • Ärztliche Abklärung vorab (in bestimmten Schwangerschaftssituationen, wie z.B. Gebärmutterhalsschwäche, wird Sport nicht empfohlen)
  • Keine Überanstrengung, Pausen einlegen
  • Ausreichend trinken
  • Bequeme Kleidung & Halt gebende Schuhe
  • Keine Übungen in Rückenlage ab dem 2. Trimester
  • Gleichmäßige Atmung & Atem nie anhalten
  • Auf Warnzeichen achten (wie Schwindel, Schmerzen, Blutungen oder starke Atemnot: dann sofort Training beenden und Arzt/Ärztin kontaktieren)

Gezielte Schwangerschaftsgymnastik

Schwangerschaftsgymnastik umfasst speziell entwickelte Übungen, welche auf die Bedürfnisse von Schwangeren abgestimmt sind. Elemente aus Pilates, Beckenbodenyoga, Ganzkörpertraining wie auch Atmungstechniken werden eingebunden. Ziel ist es, den Körper zu mobilisieren, zu kräftigen und zu entspannen – ohne ihn zu überfordern. Meist liegt der Fokus auf:

  • Beckenbodenmuskulatur stärken (zentrale Rolle während der Schwangerschaft, bei der Geburt und in der Rückbildung)
  • Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen reduzieren (stark beansprucht durch zusätzliches Gewicht)
  • Atemtechniken erlernen (verbessern die Schlafqualität, reduzieren Stress und helfen bei der Geburt)
  • Entspannungsübungen kennenlernen (um Körper & Geist in Einklang zu bringen)
  • Koordination & Gleichgewicht trainieren (Veränderung durch wachsenden Bauch)

Je nach individueller Situation wird die Teilnahme am Schwangerenturnen ab der 24. Schwangerschaftswoche empfohlen. Erfahrene Hebammen und Kinderpflegenden leiten diesen Kurs und betreuen Sie individuell.

Tipp: Hier finden Sie alle Informationen zum Kurs Schwangerschaftsgymnastik im Rudolfinerhaus sowie zu weiteren, regelmäßig stattfindenden Kursen, Workshops und Vorträgen unseres Geburtshilfe-Teams.

Schwangerschaftsbeschwerden reduzieren

Studien zeigen, dass regelmäßige Bewegung während der Schwangerschaft zahlreiche Vorteile bietet:

  • Linderung typischer Beschwerden wie Rückenschmerzen, Wassereinlagerungen, Müdigkeit oder Verstopfung
  • Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und Förderung der Durchblutung von Mutter & Kind (Müdigkeit und Kreislaufprobleme werden zusätzlich reduziert)
  • Verbesserung der Körperhaltung (insbesondere für das letzte Trimester wichtig)
  • Milderung des Risikos von schwangerschaftsbedingtem Diabetes
  • Förderung der mentalen Gesundheit (Bewegung kann Ängste reduzieren, die Stimmung verbessern und das Selbstbewusstsein stärken)
  • Erleichterung der Geburt durch die vorhandene Grundfitness
  • Schnellere Rückbildung nach der Entbindung

Auf das eigene Wohlbefinden achten

Entscheidend ist, auf den eigenen Körper zu hören, nichts zu überstürzen und sich bei Unsicherheiten immer ärztlich oder durch die Hebamme beraten zu lassen. Fakt ist: Jede Bewegung zählt – und jede Schwangere darf dabei ihren ganz eigenen Weg finden.

Autorinnen: Tina Schubert, BSc, Hebamme und Andrea Triendl, Gesundheits- & Krankenpflege/Kinder- & Jugendlichenpflege in der Rudolfinerhaus Privatklinik – sie begleiten Sie gerne in der Schwangerschaft und Geburt.

Die Geburtshilfe Rudolfinerhaus Privatklinik ist mit ihrer mehr als 100-jährigen Geschichte eine der traditionsreichsten Geburtshilfe-Stationen Österreichs. Das moderne Ambiente bietet Eltern eine ideale Balance zwischen familiärer, geborgener Atmosphäre und den erforderlichen medizinischen Standards. Das erfahrene Geburtshilfe-Team ist bestens ausgebildet und geht mit viel Einfühlungsvermögen auf die Bedürfnisse der Familien ein und unterstützt Sie.

Kontakt
Blog-Redaktion

marketing@rudolfinerhaus.at E-Mail schreiben

Newsletter

Anmelden und informiert bleiben

Newsletter anmelden und informiert bleiben