Rudolfinerhaus Privatklinik Blog
  • Unser medizinisches Angebot
    • Unser medizinisches Angebot

      Lebensqualität steigern trotz Nahrungsmittelunverträglichkeit

      20. August 2019

      Unser medizinisches Angebot

      MUSIKTHERAPIE schafft neue Behandlungsimpulse

      2. April 2019

      Unser medizinisches Angebot

      KINAESTHETICS – Bewegungsablauf optimiert

      25. September 2018

      Unser medizinisches Angebot

      Urologie – Niere, Blase und das männliche…

      1. Februar 2018

      Unser medizinisches Angebot

      Hüft- und Knieprothesen

      24. Januar 2018

  • Wissenswertes
    • Wissenswertes

      Wie gehe ich mit Medikamenten im Alltag…

      25. Februar 2019

      Wissenswertes

      Handhygiene – 30 Sekunden, die Leben retten…

      5. Mai 2018

      Wissenswertes

      Tipps gegen gereizte Augen

      6. März 2018

      Wissenswertes

      Urologie – Niere, Blase und das männliche…

      1. Februar 2018

      Wissenswertes

      Hüft- und Knieprothesen

      24. Januar 2018

  • Wohlbefinden
    • Wohlbefinden

      Mehr Energie für Ihren Alltag

      21. Januar 2019

      Wohlbefinden

      Vorsorge-Einmaleins: Muttermal-Check

      27. Februar 2018

      Wohlbefinden

      Tipps gegen Trägheit und Müdigkeit

      19. Februar 2018

      Wohlbefinden

      Tipps gegen Kopfschmerz

      9. Januar 2018

      Wohlbefinden

      Hausmittel gegen Schnupfen

      24. November 2017

  • Rudolfinerhaus Webseite
AKTUELLE BEITRÄGE
BIA – BIOELEKTRISCHE IMPENDANZANALYSE

Rudolfinerhaus Privatklinik Blog

  • Unser medizinisches Angebot
    • Unser medizinisches Angebot

      Lebensqualität steigern trotz Nahrungsmittelunverträglichkeit

      20. August 2019

      Unser medizinisches Angebot

      MUSIKTHERAPIE schafft neue Behandlungsimpulse

      2. April 2019

      Unser medizinisches Angebot

      KINAESTHETICS – Bewegungsablauf optimiert

      25. September 2018

      Unser medizinisches Angebot

      Urologie – Niere, Blase und das männliche…

      1. Februar 2018

      Unser medizinisches Angebot

      Hüft- und Knieprothesen

      24. Januar 2018

  • Wissenswertes
    • Wissenswertes

      Wie gehe ich mit Medikamenten im Alltag…

      25. Februar 2019

      Wissenswertes

      Handhygiene – 30 Sekunden, die Leben retten…

      5. Mai 2018

      Wissenswertes

      Tipps gegen gereizte Augen

      6. März 2018

      Wissenswertes

      Urologie – Niere, Blase und das männliche…

      1. Februar 2018

      Wissenswertes

      Hüft- und Knieprothesen

      24. Januar 2018

  • Wohlbefinden
    • Wohlbefinden

      Mehr Energie für Ihren Alltag

      21. Januar 2019

      Wohlbefinden

      Vorsorge-Einmaleins: Muttermal-Check

      27. Februar 2018

      Wohlbefinden

      Tipps gegen Trägheit und Müdigkeit

      19. Februar 2018

      Wohlbefinden

      Tipps gegen Kopfschmerz

      9. Januar 2018

      Wohlbefinden

      Hausmittel gegen Schnupfen

      24. November 2017

  • Rudolfinerhaus Webseite
Ärztin checkt bei Patienten die Muttermale
Wohlbefinden

Vorsorge-Einmaleins: Muttermal-Check

27. Februar 2018

Das Melanom (oder auch schwarzer Hautkrebs genannt) entsteht aus seit Jahren bestehenden Muttermalen aber auch aus unveränderter Haut. Da Melanome an der Oberfläche der Haut also gleichsam unter unseren Augen entstehen, haben wir die Chance bei regelmäßiger Beobachtung die Herde im Frühstadium zu erkennen. Frühzeitig erkannt, bestehen sehr hohe Heilungschancen, weshalb wir die eigene Haut und mögliche Veränderungen regelmäßig gezielt beobachten sollten.

Haben Sie sich Ihre Muttermale und Leberflecken schon einmal vom Hautarzt untersuchen lassen? Falls nicht, wird es höchste Zeit. Denn Veränderungen in Größe, Form und Farbe können erste Anzeichen für Hautkrebs darstellen. Um diese rasch zu erkennen, sollten Sie Ihre Haut regelmäßig selbst auf Veränderungen untersuchen.

Muttermal-Check von Zuhause

Beim eigenen Muttermal-Check hilft Ihnen die ABCD-Regel. Mittels dieser lässt sich ein Melanom von einem normalen Muttermal unterscheiden.

  • A – Asymmetrie

Sind Flecken nicht gleichmäßig rund oder oval, so gelten sie als auffällig.

  • B – Begrenzung

Ist der Rand des Muttermals unregelmäßig, so gilt es als auffällig.

  • C – Color

Unterscheidet sich das Muttermal farblich von anderen Muttermalen oder weist es in sich unterschiedliche Farbtöne auf, dann gilt es als auffällig.

  • D – Dynamik

Wenn sich das Muttermal im Zeitverlauf in Farbe oder Form verändert, so gilt es als auffällig.

Sollten Sie eine oder mehrere dieser Veränderungen bei einem Muttermal feststellen, heißt das aber noch lange nicht, dass Sie Hautkrebs befürchten müssen. Die ABCD-Regel dient lediglich als Unterstützung bei der Feststellung von auffälligen Muttermalen. In jedem Fall sollten Sie es jedoch von einem Hautarzt untersuchen und abklären lassen. Mit Hilfe eines Dermatoskops kann dieser das Muttermal bis in tiefsitzende Hautschichten untersuchen und so ein Melanom besonders früh erkennen. Handelt es sich um ein gefährdendes atypisches Muttermal, kann es sein, dass Ihr Hautarzt es vorsorglich entfernt.

Risikofaktoren für Hautkrebs

Helle Haut bietet von Natur aus weniger Schutz vor UV-Strahlung, weshalb helle Hauttypen als Risikogruppe für Hautkrebs gelten. Melanome können jedoch genauso bei dunkler Haut auftreten. Ebenfalls ein erhöhtes Risiko besteht bei Menschen, die viel Zeit in südlichen oder tropischen Ländern oder im Hochgebirge verbringen, da hier die UV-Belastung besonders stark ist. Sollten Sie generell sehr viele Muttermale haben oder Melanome bereits in Ihrer Verwandtschaft aufgetreten sein, dann besteht auch bei Ihnen ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs. Liegt bei Ihnen einer dieser Risikofaktoren vor, sollten Sie einen Hautarzt zur Muttermalkontrolle aufsuchen.

So können Sie sich schützen

Abgesehen davon, dass Sie regelmäßig selbst Ihre Muttermale untersuchen sollten, können Sie Ihre Haut durch weitere Maßnahmen schützen:

  • Sonnenschutz verwenden

Sonnencreme bzw. Hautpflege mit entsprechendem Lichtschutzfaktor sollten wir alle bei Sonnenbestrahlung verwenden. Insbesondere empfindliche Kinderhaut ist vor der Sonne zu schützen, denn Sonnenbrände im Kindesalter erhöhen das Krebsrisiko als Erwachsener.

  • Stoßzeiten vermeiden

Vermeiden Sie die Mittagssonne, denn hier ist die UV-Strahlung am höchsten. Schützen Sie im Sommer außerdem Ihren Kopf sowie Ihr Gesicht durch eine Kopfbedeckung und Sonnenbrille.

  • Auf Solarium verzichten

Gehen Sie nicht ins Solarium, denn Studien zufolge erhöhen Sonnenbank-Besuche das Krebsrisiko erheblich!

Mit diesen Schutzmaßnahmen, einer gewissen Portion Vorsicht und einem regelmäßigen Muttermal-Check haben Sie in puncto Hautgesundheit nichts zu befürchten.

 

 

0
Facebook Twitter Google + Pinterest
tipps gegen trägheit und müdigkeit
Vorheriger Beitrag
Tipps gegen Trägheit und Müdigkeit
Ein Mann, welcher sich die Augen reibt
Nächster Beitrag
Tipps gegen gereizte Augen

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antwort verwerfen

Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen am offiziellen Rudolfinerhaus-Blog –
die erste Adresse für Ihre Gesundheit!


Hier finden Sie Wissenswertes rund um die Themen Medizin, Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Unser Anliegen ist, Sie mit Wissen aus erster Hand auszustatten und Ihnen eine lebendige Plattform zum Austausch und Kennenlernen bereitzustellen! Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und Stöbern,
Ihr Rudolfinerhaus-Team

UNSER CREDO

UNSER CREDO

NEUESTE BEITRÄGE

  • BIA – BIOELEKTRISCHE IMPENDANZANALYSE

  • Lebensqualität steigern trotz Nahrungsmittelunverträglichkeit

  • MUSIKTHERAPIE schafft neue Behandlungsimpulse

  • Wie gehe ich mit Medikamenten im Alltag um?

  • Mehr Energie für Ihren Alltag

Kategorien

  • Allgemein
  • Unser medizinisches Angebot
  • Wissenswertes
  • Wohlbefinden

FOLGEN SIE UNS AUF FACEBOOK

Facebook
  • Facebook
Footer Logo
  • Unser medizinisches Angebot
    • Unser medizinisches Angebot

      Lebensqualität steigern trotz Nahrungsmittelunverträglichkeit

      20. August 2019

      Unser medizinisches Angebot

      MUSIKTHERAPIE schafft neue Behandlungsimpulse

      2. April 2019

      Unser medizinisches Angebot

      KINAESTHETICS – Bewegungsablauf optimiert

      25. September 2018

      Unser medizinisches Angebot

      Urologie – Niere, Blase und das männliche…

      1. Februar 2018

      Unser medizinisches Angebot

      Hüft- und Knieprothesen

      24. Januar 2018

  • Wissenswertes
    • Wissenswertes

      Wie gehe ich mit Medikamenten im Alltag…

      25. Februar 2019

      Wissenswertes

      Handhygiene – 30 Sekunden, die Leben retten…

      5. Mai 2018

      Wissenswertes

      Tipps gegen gereizte Augen

      6. März 2018

      Wissenswertes

      Urologie – Niere, Blase und das männliche…

      1. Februar 2018

      Wissenswertes

      Hüft- und Knieprothesen

      24. Januar 2018

  • Wohlbefinden
    • Wohlbefinden

      Mehr Energie für Ihren Alltag

      21. Januar 2019

      Wohlbefinden

      Vorsorge-Einmaleins: Muttermal-Check

      27. Februar 2018

      Wohlbefinden

      Tipps gegen Trägheit und Müdigkeit

      19. Februar 2018

      Wohlbefinden

      Tipps gegen Kopfschmerz

      9. Januar 2018

      Wohlbefinden

      Hausmittel gegen Schnupfen

      24. November 2017

  • Rudolfinerhaus Webseite

@2017 - Rudolfinerhaus Privatklinik. Alle Rechte vorbehalten. Impressum


Nach oben